Die besten Strategien beim Roulette: So geht mehr!
Sobald die Kugel im Trichter rollt und die Einsätze gemacht sind, gibt es kein Halten mehr: Der Puls steigt, bis das Ergebnis feststeht. Wir verraten dir, wie du beim Roulette einen kühlen Kopf behältst und welche Strategien es für das Spiel gibt. Los geht’s!
Wie spielt man Roulette? Regeln und Varianten
Roulette ist im Grunde genommen ganz einfach: Du setzt auf eine Zahl oder eine Kombination von Zahlen. Der Croupier oder die Croupière dreht das Rad, wirft die Kugel hinein, und dann heißt es: abwarten und Daumen drücken. Trifft die Kugel auf deine Zahl, hast du einen Volltreffer gelandet. So weit, so gut.
Es gibt verschiedene Varianten von Roulette, die kleine, aber feine Unterschiede aufweisen:
Europäisches Roulette: Hier gibt es 37 Zahlen (0 bis 36). Der Hausvorteil liegt bei etwa 2,7 Prozent, was diese Version für viele Spieler:innen attraktiv macht.
Französisches Roulette: Es ist dem Europäischen Roulette ähnlich, aber mit speziellen Regeln wie „La Partage“. Wenn du auf eine einfache Chance (Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade) setzt und die Kugel auf der Null landet, verlierst du nur die Hälfte deines Einsatzes. Gut für deine Bankroll!
Amerikanisches Roulette: Achtung, hier gibt es eine zusätzliche Doppelnull (00), die den Hausvorteil auf stolze 5,26 Prozent erhöht. Nicht unbedingt die beste Wahl für strategische Spieler:innen.
Tipps und Tricks – so machst du mehr aus deinem Spiel
Setze auf Außenwetten: Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade – Außenwetten bieten dir nahezu eine 50:50-Chance. Perfekt, wenn du dein Spiel entspannt angehen willst, ohne gleich alles zu riskieren.
Bankroll-Management: Klingt langweilig, ist aber entscheidend. Setze nur das, was du dir leisten kannst, und teile dein Geld in kleinere Einsätze auf. So kannst du länger spielen und hast mehr Spaß.
Vermeide Amerikanisches Roulette: Es sei denn, du stehst auf Risiko! Die Doppelnull erhöht den Hausvorteil erheblich.

Ein kurzer Blick in die Geschichte des Spiels
Roulette hat eine lange und faszinierende Geschichte. Es wird gemunkelt, dass Blaise Pascal, ein französischer Mathematiker, das Spiel im 17. Jahrhundert eher aus Versehen erfand, als er versuchte, ein Perpetuum mobile zu bauen. Seitdem hat sich Roulette zu einem der bekanntesten Casinospiele der Welt entwickelt und lockt Spieler:innen von Monte Carlo bis Las Vegas in die Spielbanken.
Die wichtigsten Strategien im Überblick
Es gibt viele „geheime“ Strategien, die dir angeblich einen Gewinn garantieren sollen. Aber Achtung, Roulette ist und bleibt ein Glücksspiel! Trotzdem gibt es einige beliebte Methoden, die du ausprobieren kannst:
Das Martingale-System: Bei diesem Klassiker setzt du auf einfache Chancen (Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade, 1–18/19–36) und verdoppelst deinen Einsatz nach jedem Verlust. Die Idee dahinter ist, dass du irgendwann gewinnen musst – und dann all deine Verluste zurückbekommst. Klingt gut, aber Vorsicht: Du brauchst ein dickes Bankkonto.
Die Paroli-Strategie: Diese Methode ist das Gegenstück zur Martingale-Strategie. Du setzt ebenfalls auf einfache Chancen (Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade etc.), verdoppelst aber nach einem Gewinn. So nutzt du die Glückssträhne und minimierst gleichzeitig das Risiko, dein ganzes Geld zu verlieren.
D’Alembert-Strategie: die etwas ruhigere und nervenschonendere Variante. Du setzt ebenfalls auf einfache Chancen und erhöhst deinen Einsatz nach einer Niederlage um eine Einheit. Ebenso verringerst du deinen Einsatz wieder nach einem Gewinn. So hältst du dein Risiko in Grenzen und vermeidest große Verluste.
Fibonacci-Strategie: Das System für alle Mathefans! Wie bei den vorherigen Strategien setzt du immer den gleichen Betrag auf Eins-zu-eins-Chancen (Rot/Schwarz, Gerade/Ungerade usw.), bis zu verlierst. In den darauffolgenden Runden erhöhst du deinen Einsatz gemäß der berühmten Fibonacci-Folge (×1, ×1, ×2, ×3, ×5, ×8 …). Sobald du gewinnst, springst du in der Reihe wieder drei Positionen zurück und setzt entsprechend niedriger.
Noch ein Tipp zum Schluss
Roulette ist am Ende des Tages immer ein Glücksspiel – mit den richtigen Strategien und einer Portion Selbstkontrolle kannst du allerdings deine Chancen verbessern und das Spiel länger auskosten. Also lass die Kugel rollen, genieße den Nervenkitzel und denk daran: Das Wichtigste ist, Spaß zu haben!







