So bereichert der Live-RTP dein Spiel
Erfahre, wie Auszahlungsquoten funktionieren – und warum sie StarGames in Echtzeit anbietet.
Wenn du regelmäßig Online-Spielotheken besuchst und generell ein Faible für Spielautomaten hast, bist du vermutlich schon über den Begriff RTP gestolpert. Vielleicht hast du dich dabei gefragt: Was bedeutet RTP eigentlich? Und nutzt mir Wissen darüber für mein Spiel?
In diesem Blog-Beitrag liefern wir dir interessante Fakten zu Auszahlungsquoten und speziell dem Live-RTP, der bei StarGames erst kürzlich implementiert wurde.
Bereit? Los geht’s!
Was ist ein RTP?
Simpel: RTP steht für „Return to Player“, auf Deutsch „Auszahlungsquote“. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Gelds durchschnittlich in Form von Gewinnen an die Spieler:innen zurückgeht –über einen langen Zeitraum, also viele Walzendrehungen.
Ein Beispiel: Ein Slot mit einem RTP von 90 Prozent zahlt im Durchschnitt 90 Euro für jeweils 100 Euro Einsatz wieder an die Spielenden aus. Die restlichen zehn Prozent gehen langfristig an die Spielothek.

Wie wird der RTP berechnet?
Der RTP-Wert eines Spiels wird normalerweise von den Entwickler:innen selbst anhand von unzähligen Spielrunden (oft in Millionenhöhe) und unter Laborbedingungen berechnet. Diese theoretische Auszahlungsquote ist fester Bestandteil jedes Spiels und ändert sich nicht. Sie ist gewissermaßen ein Indikator, wie „fair“ ein Spiel auf lange Sicht ist.
Dabei aber wichtig zu erwähnen: Ein niedriger RTP kann bei Slots auch damit verbunden sein, dass dieses Spiel im Gegenzug besonders hohe Hauptgewinne zu bieten hat. Heißt: mehr Risiko, auf lange Sicht Verluste einzufahren, dafür aber das Potenzial eines Glückstreffers, der es in sich hat.
Theoretischer RTP vs. Live-RTP erklärt
Während die theoretische und langfristige RTP-Angabe von den Entwickler:innen stammt und auf Simulationen basiert, zeigt dir der Live-RTP, wie viel ein Spiel aktuell in der Realität an die Spieler:innen zurückzahlt.
Diese Live-Daten basieren also auf echten Spielrunden und können sich je nach Aktivität und Glückssträhnen der Community laufend verändern.
Diese Unterscheidung ist wichtig: Der theoretische RTP ist konstant und ein Langzeitindikator, der Live-RTP dynamisch schwankend, weil er einem kurzfristigen Betrachtungszeitraum unterliegt.
Warum variiert der RTP?
Dass sich die Live-Auszahlungsquote von der theoretischen unterscheidet, ist ganz normal. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Volatilität des Spiels: Spiele mit hoher Volatilität zahlen wie schon oben erwähnt seltener, aber potenziell höhere Gewinne aus. Das führt womöglich zu stärkeren Schwankungen beim RTP.
Kurze Zeiträume: Wenn ein Slot innerhalb weniger Stunden viele große Gewinne auszahlt (oder eben nicht), schlägt sich das im Live-RTP nieder.
Unterschiedliche Spielemechaniken: Jedes Spiel ist mit individuellen Funktionen aufgebaut, was sich ebenfalls auf die Rückzahlungsquote auswirkt – etwa wenn eine Freispielfunktion vorhanden ist, die von mehreren Spieler:innen ausgelöst wird.
Was bringt dir der Live-RTP?
Der Live-RTP hilft dir definitiv nicht, den nächsten Jackpot vorherzusagen oder deine Gewinnchancen positiv zu beeinflussen – aber er macht das Spielen transparenter. Du bekommst Echtzeit-Einblicke in das Verhalten von StarGames-Spieler:innen und kannst fundiertere Entscheidungen treffen.
Vielleicht möchtest du gezielt Slots mit aktuell hoher Auszahlungsquote ausprobieren? Oder meidest du zur Gänze Spiele, bei denen der RTP gerade unterdurchschnittlich ist?
Der Live-RTP ist ein Tool, das dein Spielerlebnis bereichern kann. Aber denk daran: Ein hoher RTP bedeutet nicht automatisch, dass du gewinnen wirst.Glücksspiel bleibt Glückssache.
Jetzt Live-RTP von StarGames entdecken
Auf unserer neuen Live-RTP-Infoseite zeigen wir dir alle aktuellen StarGames-Auszahlungsquoten in Echtzeit! Komm gleich vorbei und finde heraus, welche Spiele heute bei uns heiß laufen.







